Wir sind Forschungspartner von digiDEM Bayern – Gemeinsam verbessern wir die Versorgung bei Demenz

Als einer der größten ambulanten Pflegedienste Niederbayerns sind wir nun auch Forschungspartner von digiDEM Bayern 

Was ist digiDEM? 

Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Bayern zu verbessern und wird vom Bayerischen
Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.
In Bayern leben derzeit mehr als 240.000 Menschen mit Demenz, bis 2030 wird die Zahl voraussichtlich auf 300.000 ansteigen. Die zukünftige Versorgung der Betroffenen stellt für die Gesellschaft eine der größten Herausforderungen dar. Dieser Herausforderung begegnet digiDEM Bayern, ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, des Universitätsklinikums Erlangen und des Medical Valley EMN e.V., mit digitalen Lösungen.

Wo finden diese Befragungen statt?

Mit Befragungen in ganz Bayern baut digiDEM Bayern ein digitales “Demenzregister” auf, um den Langzeitverlauf der Erkrankung besser zu verstehen und einen Überblick zur Angebotslandschaft zu erhalten. Forschungspartner*innen aus allen sieben Regierungsbezirken Bayerns, darunter auch wir, befragen dafür Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz und ihre pflegenden Angehörigen zu ihrer Situation. So soll ein umfassendes Bild der Lebensbedingungen von Betroffenen entstehen. Dadurch können mögliche Angebotslücken aufgedeckt und die bayerische Staatsregierung über notwendige Versorgungsbedarfe informiert werden.

Wie werden die Befragungen durchgeführt?

Die Befragungen können persönlich, aber auch virtuell durchgeführt werden. digiDEM Bayern hat dafür weltweit gängige Demenz-Screening-Tests so angepasst, dass sie auch per Videokonferenz möglich sind. Dies bietet einen flexiblen, niedrigschwelligen und in Zeiten von Corona vor allem sicheren Zugang für Betroffene. Alle unserere Kolleginnen und Kollegen, die bei Ihnen die Befragungen durchführen wurden bereits vollständig geimpft. Wir können Ihnen daher eine Befragung im häuslichen Umfeld anbieten. Erfahrungsgemäß fühlen sich die Teilnehmer wohler als in einem Videointerview.

Gibt es noch andere digitale Angebote für Betroffene und Interessierte?

Darüber hinaus stellt digiDEM Bayern Online-Angebote zur Unterstützung im Alltag bereit: Seit
Januar 2021 gibt es die “Angehörigenampel”, einen kostenlosen, anonymen Selbsttest, der pflegenden Angehörigen mittels gezielter Fragen den Grad ihrer persönlichen Belastung anzeigt und ihnen damit einen Anstoß zur Veränderung der Lebenssituation gibt. Da in der Forschung ein Zusammenhang zwischen Hörverlust und Demenz nachgewiesen wurde, bietet digiDEM Bayern zudem seit Februar 2021 einen Online-Hörtest als präventive Maßnahme an.
Zudem gibt es mit der Webinar-Reihe “Science Watch LIVE” und dem Newsletter “Science Watch” zwei Online-Angebote zur Wissensvermittlung über Demenz. Geplant ist zusätzlich die digital basierte MAKS-Therapie®für Betroffene. Drei weitere digitale Lösungen im Demenz- Bereich wurden im Rahmen eines „Open Innovation Wettbewerbs“ ausgezeichnet und werden ebenfalls auf www.digidem-bayern.de bereit gestellt: der Online-Pflegekurs
“Alzheimer & Demenz”, der “Demenz-Podcast” und die Pflege-App “NUI – Dein digitaler Begleiter durch den Pflegealltag”.

Wie kann ich an dem Projekt teilnehmen? 
Sollten Sie selbst oder einer Ihrer Angehörigen von einer Demenzerkrankung betroffen sein und Interesse an einer
Studienteilnahme haben, können Sie sich an uns wenden.

Wer ist noch dabei?
digiDEM Bayern bildet einen Verbund aus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, vertreten durch das Interdisziplinäre Zentrum für Health Technology Assessment und Public Health (Leitung: Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas) und den Lehrstuhl für Medizinische Informatik (Leitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch), dem Universitätsklinikum Erlangen, vertreten durch das Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung (Leitung: Prof. Dr. med. Elmar Gräßel) und dem Innovationscluster Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (Vorstände: Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Schüttler).

digiDEM Bayern ist Teil der Bayerischen Demenzstrategie und auf fünf Jahre (2019-2023) angelegt.